Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Welche Tapetenfarbe für welches Zimmer?

livingwalls TapetenFarben beeinflussen unsere Gedanken, Gefühle und die Wahrnehmung des Raumes. Dank der Farbenlehre kann man die Auswirkung verschiedener Farbnuancen auf die Stimmung der Menschen und ihre Wahrnehmung nachvollziehen. So kann rot beispielsweise für mehr Aktivität sorgen und die Temperatur im Raum wärmer wirken, lässt den Raum aber kleiner erscheinen. Räume in Türkis hingegen wirken großzügig und weit, aber auch kühler. Helle Farben bieten sich für schmale Räume an, da sie diese breiter wirken lassen. Daher bietet es sich an, die Tapetenfarbe für die Zimmer Ihres Heimes mit Bedacht zu wählen und die Wirkung der Farben zu nutzen. Dabei muss nicht nur die emotionale Wirkung der Farbenlehre, ein Ratgeber oder die Raumgröße im Vordergrund stehen, sondern auch Ihre Vorlieben und Neigungen. So kann Rot den einen aktivieren, den anderen aggressiv machen.

Passende Tapetenfarben für die Küche und den Essbereich

Welche Tapetenfarbe für welches Zimmer?Die Küche ist ein geselliger Ort, an dem man sich mit der Familie und Freunden zum Kochen und Speisen versammelt. Daher bieten sich hier anregende Farben an, die den Appetit und die Energie aktivieren.

» Mehr Informationen

Farben wie Orange, Gelb oder Grün werden gerne gewählt und zugleich mit Essbarem wie Früchten, Getreide und Gemüse in Verbindung gebracht. Diese Verbindung wird auch von Marken und Herstellern genutzt, welche die sogenannten „essbaren Farben“ nach Lebensmitteln benennen und beispielsweise mit Kirschrot und Limettengrün werben.

Wenn die Küche, Möbel oder der Boden aus Holz bestehen, stellen Erdtöne eine harmonische Kombination dar. Modernere Küchen aus Edelstahl lassen sich mit knalligen Farbtönen oder einem schlichten Weiß kombinieren. Küchen im Landhausstil wiederum können mit einem Blauton in Szene gesetzt werden.

Passende Tapetenfarben fürs Badezimmer

Beim Badezimmer bietet sich grundsätzlich eine Kombination aus Weiß und zwei bis drei Farben einer Farbfamilie an. So lassen sich beispielsweise graue und blaue Farben miteinander kombinieren. Bei kleinen Bädern bieten sich kühle Farben an, um den Raum optisch zu vergrößern.

» Mehr Informationen

Farbtypen wie Blau und Türkis beispielsweise können Frische und Hygiene suggerieren, erdige und natürliche Farbtöne schaffen eine Wellness-Atmosphäre. Zudem können Sie den Raum im unteren Teil mit einer dunklen Art von Tapete versehen und nach oben hin heller werden.

Passende Tapetenfarben fürs Schlafzimmer

Das Schlafzimmer dient als Ort der Ruhe und Entspannung. Aktivierende Farben sind daher fehl am Platz. Besser sind beispielsweise beruhigende Blautöne, die für Entspannung sorgen. Sie sorgen für einen kühlen Raum mit viel Tiefe und einer Leichtigkeit. Helle Blautöne wirken dabei entspannender als dunkle.

» Mehr Informationen

Ebenso verhält es sich mit Grüntönen. Diese suggerieren die Natur und fördern Glücksgefühle. Die Wahl sollte dabei auf ein sanftes beruhigendes Blaugrün oder Pastelltöne fallen. In Kombination mit warmen Tönen wirkt Grün belebend.

Rosefarbene Räume haben eine elegante Ausstrahlung und können in Kombination mit einem klassischen Weiß oder Grau für romantische Stimmung sorgen. Wenn Sie die Decke in dieser Farbe tapezieren, wirkt diese fast durchscheinend. Braune Töne sorgen für den Effekt einer Höhle, der Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.

Tipp: Für eine einheitliche Gesamtgestaltung des Raumes bieten sich sogenannte Ton-in-Ton-Lösungen an. Hierbei werden alle Farbnuancen einer Farbe eingeschlossen. Der Monochrome Farblook sorgt für einen ausgewogenen und harmonischen Raum.

Passende Tapetenfarben fürs Wohnzimmer

Das Wohnzimmer vereint verschiedene Aspekte. Zum einen dient es in der Regel als Ort für geselliges Beisammensein. Zum anderen ist dieses Zimmer zum Ausruhen und Entspannen gedacht. Daher bieten sich warme gedeckte Farben an, die eine Atmosphäre schaffen, in der Sie sich wohlfühlen können. Hierzu gehören beispielsweise:

» Mehr Informationen
  • Braun
  • Beige
  • Orange
  • Gelb
  • Flieder
  • Grau

Orange Tapetenfarben wirken aktivierend und strahlen Wärme aus. Sie bieten sich daher beispielsweise für Wohnzimmer an, in denen gesellige Abende stattfinden. Durch die lebendige Farbe, die Ihnen Energie verleiht, wird die Kommunikation angeregt.

Wenn Sie es nicht so bunt mögen, kann ein weiches Grau eine ideale neutrale Farbe sein. Diese Farbe bietet sich für jeden Raum an, angefangen vom spartanischen Loft mit wenigen Möbeln bis hin zum gemütlichen Wohnzimmer im Landhausstil. In Kombination mit Beige oder Taupe wird das warme Grau betont. Passend ist helles Holz, Baumwolle, Leinen oder Filz, die für Gemütlichkeit sorgen.

Zudem lassen sich mit kräftigen Farbtönen wie Beerentönen, saftigem Grün oder einem satten Rot Akzente setzen. Diese Wandtapeten bieten sich beispielsweise für einen schmalen Wandstreifen als Hingucker an.

Passende Tapetenfarben für den Flur

In der Regel ist ein Flur schmal und eher dunkel. Da dieser Raum hauptsächlich funktional genutzt wird, bieten sich helle und zurückhaltende Farbtöne an. Beige, Weiß oder Gelb bringen Licht und verleihen optisch mehr Breite. Kühle Farben wie ein mittlerer Blauton oder ein helles Grau sind ebenfalls möglich. Erweitern lassen sich diese Tapetenfarben durch verschiedene Arten von Akzenten mittels Möbeln oder Farben.

» Mehr Informationen

Passende Tapetenfarben fürs Arbeitszimmer

Ein Arbeitszimmer sollte in Farben gestaltet werden, die der Konzentration förderlich sind und eine entspannte und ruhe Ausstrahlung haben. Dies trifft beispielsweise auf Grün, Gelb oder Türkis zu. Blau- und Grüntöne beispielsweise fördern die Konzentration. Ein neutrales Grau ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, welche dezent im Hintergrund verbleibt und nicht ablenkt.

» Mehr Informationen

Passende Tapetenfarben fürs Kinderzimmer

Grundsätzlich können sich Pastelltöne als Grundfarbe für das Kinderzimmer anbieten und ausgleichend wirken. Besonders kleinen Kindern aber verlangt es nach Gegensätzen, um einen Raum besser erfassen zu können. Daher bieten sich Farbkontraste mit nicht gesättigten Farben als anregende Impulse für den Nachwuchs an, ohne diesen zu überfordern. Beispielsweise kann ein sanftes Gelb neben einem hellen Blau stehen.

» Mehr Informationen

Farbe auf den Raum abstimmen

Um die Gegebenheiten des Raumes optimal zu nutzen, bietet es sich an, die Farben auf diesen abzustimmen. Je nach Farbe kann der Raum optisch erweitert und verbreitert oder verkleinert werden. Entscheidend ist auch, wie viel Licht in den Raum fällt. In der nachfolgenden Tabelle geben wir Ihnen eine grobe Übersicht:

» Mehr Informationen
Dunkle Farben Helle Farben
  • große Räume
  • helle Räume
  • kleine Räume
  • schmale Räume
  • Räume mit Dachschrägen
  • dunkle Räume

Dunkle Farben lassen große Räume wohnlicher wirken und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Bei hellen Räumen kommt ihre Farbigkeit gut zur Geltung. Kräftige Farbtöne mit einem gelben Ton bieten sich bei dunklen Räumen an. Helle Farben hingegen eignen sich, um Räume optisch zu erweitern und Helligkeit zu verbreiten. Bei direktem Lichteinfall hingegen können helle Farben blass wirken.

Darüber hinaus sind Faktoren entscheidend wie:

  • Baustil
  • Höhe des Raumes
  • Schnitt des Raumes
  • Einfallwinkel des Lichtes

Tipp: Halten Sie eine entsprechendes Farbmuster an verschieden Stelle des Raumes. Vertikal wirken die Farben beispielsweise anders als beim horizontalen Betrachten. Mit farbigen Tüchern, Plakaten oder Licht können Sie die Farbwirkung ebenfalls im Vorfeld erfahren.

Einfarbig, mehrfarbig oder Muster?

Nicht nur die Farbwahl ist für die Wirkung ausschlaggebend, sondern auch deren Anordnung. Tapeten mit nur einer Farbe beispielsweise lassen einen Raum größer wirken als ihr Pendant mit einem Muster oder mehreren Farben. Jene bringen Schwung und Struktur in einen Raum, während einfarbige Tapeten optisch für Ruhe sorgen. Besonders enge Räume sowie Wohnungen mit viel Mobiliar und Accessoires können durch bunte Farben und Muster auch überfrachtet wirken.

» Mehr Informationen

Vor- und Nachteile von Tapeten in bunten Farben

  • Gefühle können aktiviert werden
  • verleiht Räumen Individualität
  • kann Konzentration, Schlaf etc. fördern
  • bietet Abwechslung
  • kann volle Räume überlasten

Ähnliche und weiterführende Inhalte:

Bitte bewerten Sie diesen Artikel:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,62 von 5)
Welche Tapetenfarbe für welches Zimmer?
Loading...

Einen Kommentar schreiben